Am letzten Wochenende lief die Consumer Electronics Show in Las Vegas und stellte der erstaunten Öffentlichkeit wieder einmal die neusten Trends im Eletronik-Bereich vor.
Das große Ding, nachdem HD-Video und Blu-Ray bereits zu einem etablierten Faktor im Heimkino geworden sind, ist der neue Goldesel des Kinos: die moderne 3D-Technologie soll bereits 2010 in die ersten Haushalte einziehen können. Besonders der enorme Erfolg von James Camerons 3D-Spektakel hat selbst dem letzten Skeptiker gezeigt, dass sich hinter der Technik doch mehr als ein simples Gimmick versteckt.
Dennoch wird die Portierung in die Heimkinos ein wenig schwieriger werden. Die Öffentlichkeit hat sich gerade erst daran gewöhnt, dass sich Filme nun in voller HD-Auflösung im TV, auf Blu-Ray und bei Spielekonsolen genießen lassen. Das dafür notwendige Equipment, gerade erst für teures Geld erstanden, ist in Anbetracht des anstehenden 3D-Booms schon wieder maßlos veraltet. Ob Konsumenten bereits jetzt, nach dem teuren Umstieg auf HD, bereits gewillt sind, ihre Ausrüstuzng komplett aus dem Fenster zu werfen, um sich neue Player, Displays und Beamer zuzulegen, darf erstmal bezweifelt werden. Hier muss erstmal wieder Basisarbeit geleistet werden. Der Schlüssel dazu liegt mal wieder bei den Gamern: Sony hat berreits angekündigt, dass die PS3 einfach per Update 3D-Fit gepatched werden kann.
3D-fähigr Flachbild-TVs sollen bereits ab Mitte des Jahres zur Verfügung stehen. Um aber in den Genuss des räumlichen Sehens zu kommen, müssen natürlich separat 3D-Brillen erstanden werden. Hier handelt es sich zunächst um Shutterbrillen-Systeme, die mit dem Bild des TVs per Funk synchronisiert werden müssen, um die richtige Darstellung zu ermöglichen. Die Empfindlichkeit dieser Brillensysteme ist leider (auch im Kino) berüchtigt und deshalb auch für den Heimgebrauch sicher ein ernstzunehmendes Problem.
Ein polarisiertes System, das in den meisten Kinos vorhanden ist, ist bisher noch nicht für den Heimmarkt vorgesehen. Die Problematik der dunkleren, polarisierten Glaser muss erst durch eine bessere, sprich lichtstärkere, Technik ermöglicht werden.
Die neuen Modelle von Standard-2D-Blu-Ray-Playern setzen - dankbarerweise - auf deutlich schnellere Boot- und Ladezeiten sowie energiesparende Technik. Im TV-Bereich wird stärker auf die LED-Technik und noch flachere TVs gesetzt.
|